Datenschutz­erklärung

Datenschutz ist uns sehr wichtig. Im folgenden Text informieren wir Sie über die Art und Weise, wie personenbezogenen Daten auf unserer Webseite verarbeitet werden und Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung von diesen Daten.

Verantwortlich

Justus Klameth

Industriestraße 10

44628 Herne

Deutschland

contact@justusklameth.de

Verarbeitung

Nach Möglichkeit haben wir Anbieter in der EU ausgewählt, die der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegen. Alle Anbieter außerhalb der EU haben ein Data Processing Agreement (DPA) unterzeichnet.

Hosting

Unsere Webseite ist bei Vercel (Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA) gehostet. Vercel hat ein DPA unterzeichnet.

Cookies

Um den Besuch unserer Plattform attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f. DSGVO oder aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf verschiedenen Seiten, sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein, deren Einsatz Sie über unseren Cookie-Banner steuern können:

Temporäre oder Session-Cookies sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. Gängige Beispiele für solche Cookies sind etwa Spracheinstellungen oder der Inhalt eines Warenkorbs. Permanente Cookies sind solche, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So können z. B. der Login-Status oder eingegebene Suchbegriffe gespeichert werden. Solche Cookies können unter anderem für Reichweitenmessung, Marketingzwecke oder zum Zwecke der IT Sicherheit eingesetzt werden. Permanente Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisiert gelöscht. Die Speicherdauer kann je nach Cookie unterschiedlich sein. Sie können diese Cookies jedoch in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen oder solche Cookies gar nicht zulassen.

Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Plattform eingeschränkt sein.

Neben First-Party-Cookies, die von uns selbst als datenschutzrechtlich Verantwortlicher gesetzt werden, setzen wir auch Third-Party-Cookies von anderen Anbietern ein. Informationen zu entsprechenden Third-Party-Cookies erhalten Sie innerhalb der jeweiligen Datenschutzinformationen der Online-Angebote.

Google OAuth 2.0

Wir erlauben Nutzern, sich auf unserer Website mit ihrem Google-Account anzumelden. Dafür nutzen wir Google OAuth 2.0, welches eine API-Authorisierung durch den Nutzer möglich macht, ohne dass wir die Zugangsdaten des Nutzers erhalten. Durch die Anmeldung über das Google OAuth 2.0 Verfahren und anschließende Bestätigung des Zugriffes im OAuth-Zustimmungsbildschirm können personenbezogene Daten von Google an uns und von uns an Google gesendet werden. Damit sind Informationen wie IP-Adresse, genutzer Browser etc. gemeint und keine privaten Daten wie Klarname oder Anschriften. Informationen dazu, welche Daten Google erhebt und wie Google mit diesen Daten verfährt, ist der diesbezogenen Datenschutzerklärung von Google zu entnehmen.

Durch Nutzen der Google OAuth 2.0 Funktion auf einer unserer Website stimmt der Nutzer der Verwendung explizit zu. Die Autorisierung der API Anfragen findet demnach ausschließlich statt, wenn sich der Nutzer aktiv dazu entscheiden, diese Daten über das Google OAuth 2.0 Verfahren mit uns zu teilen und zuvor über alle notwendigen Informationen zur Verarbeitung dieser informiert wurden und den Erhalt dieser Information bestätigt haben. Rechtsgrundlage in diesem Fall ist die Einwilligung der Influencer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet stehen Ihnen folgende Rechte zu. Sie können von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie uns kontaktieren.

Recht auf Auskunft

Sie haben, gemäß Art. 15 DSGVO, das Recht unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie eine Kopie dieser Daten, zu erhalten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben, gemäß Art. 20 DSGVO, das Recht die über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben, gemäß Art. 16 DSGVO, das Recht die Berichtigung zu über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen unrichtigen oder unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben, gemäß Art. 17 DSGVO, das Recht die Löschung der bei uns über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern diese nicht nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Widerruf

Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht diese Einwilligung zu widerrufen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sind die Voraussetzungen gemäß Art. 18 erfüllt, haben Sie das Recht die Einschränkung er Verarbeitung der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen.

Recht auf Mitteilung an Empfänger

Sollten Sie die Berichtigung, Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 16, 17 und 18 respektive verlangen, werden wir diese nach Art. 19 DSGVO allen Empfängern, denen wir die entsprechenden Daten offengelegt haben, mitteilen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, insofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und insofern dafür Gründe vorlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

Recht auf Beschwerde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.


Datenschutzerklärung Dritte

Vercel: https://vercel.com/legal/privacy-policy


Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen an unserer Webseite umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

(Stand: 06.09.2022)

Zurück zur Startseite.